Baulohn
leicht gemacht

Baulohn kann schnell zur Herausforderung werden. Es ist zeitaufwändig, erfordert genaue Kenntnis gesetzlicher Vorgaben und lässt kaum Spielraum für Fehler.

Dabei geht es um mehr als nur Zahlen – es geht um das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter und die Sicherheit, dass alles korrekt abgewickelt wird. Genau hier unterstützen wir Sie. Wir übernehmen Ihre Baulohnabrechnungen mit höchster Sorgfalt und Präzision

Reibungslos, schnell und sicher.

Mitarbeiterin bei Baulohn NRW schüttelt dem Kunden die Hand

Baulohn – Wir entlasten Sie effektiv

Die Anforderungen an Baulohnabrechnungen sind hoch. Komplexe Regelungen, gesetzliche Vorgaben und saisonale Schwankungen machen den Prozess im Baugewerbe anspruchsvoll. Ohne die nötige Expertise können schnell Fehler passieren – und die kosten oft nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Baulohn.NRW steht Ihnen dabei zur Seite.  Unser Ziel ist klar: Wir möchten Ihnen den Rücken freihalten und dafür sorgen, dass alles korrekt und pünktlich erledigt wird. Mit uns meistern Sie diese Herausforderung effizient und ohne unnötigen Aufwand. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung.

Wir schaffen Ihnen Raum. Damit Sie sich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können.

Baulohn abrechnen kann anspruchsvoll sein – rechtliche Vorgaben, präzise Berechnungen und viel Aufwand gehören dazu. Doch genau hier setzen wir an. Mit unserer langjährigen Erfahrung und spezialisiertem Fachwissen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind.

Wir garantieren Abrechnungen, die präzise, rechtssicher und effizient sind. So können Sie den Fokus auf Ihr Kerngeschäft richten, während wir die zeitaufwendigen Aufgaben übernehmen.

Spezialisierte
Expertise

Unsere Experten kennen die Besonderheiten der Baulohnabrechnung im Baugewerbe in- und auswendig.

Zeit- und
Kostenersparnis

Mit uns sparen Sie wertvolle Zeit und reduzieren Ihre Verwaltungskosten erheblich.

Rechtliche
Sicherheit

Wir stellen sicher, dass Ihre Lohnabrechnungen stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Effizienz und
Genauigkeit

Durch optimierte Prozesse und modernste Software gewährleisten wir höchste Effizienz und Genauigkeit in der Abrechnung.

Erhalten Sie ein
kostenloses Angebot

Interessiert? Dann zögern Sie nicht – kontaktieren Sie uns noch heute. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu zeigen, wie wir Ihre Baulohnabrechnungen optimieren können.

Wir helfen Ihnen weiter

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Wissenswertes rund um Baulohn und die Abrechnungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unsere Artikel  bieten Ihnen die neuesten Entwicklungen und wertvolle Best Practices rund um die Baulohnabrechnung. Ob gesetzliche Änderungen, Tipps zur Lohnoptimierung oder praktische Hinweise für den Alltag – wir stellen sicher, dass Sie immer bestens informiert sind.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse optimieren und gleichzeitig Ihre Mitarbeiter bestmöglich unterstützen können. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für Ihren nachhaltigen Erfolg.

Umfassende Baulohnregelungen für Hauptgewerke

Baulohnregelungen sind ein zentraler Bestandteil für Unternehmen, die als SOKA-pflichtig eingestuft werden. Doch was bedeutet das genau? Grundsätzlich gelten diese Vorschriften für Betriebe, deren Arbeitnehmer Tätigkeiten ausführen, die mit Baulohn vergütet werden. Dabei wird zwischen Hauptbaugewerbe und Nebengewerbe unterschieden.

Ihr Unternehmen zählt zum Hauptbaugewerbe, wenn Ihre Mitarbeiter beispielsweise gewerbliche Gebäude errichten, Bauwerke instand setzen oder verändern. Auch Tätigkeiten wie Eisschutzarbeiten sowie technische Isolier- und Dämmarbeiten fallen darunter. Die korrekte Einordnung ist entscheidend, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Fehler zu vermeiden.

Baulohnregelungen für Baunebengewerke

Neben dem Hauptbaugewerbe fallen auch zahlreiche Tätigkeiten des Baunebengewerbes unter die Baulohnregelungen. Eine klare Definition liefert das Statistische Bundesamt zwar nicht, dennoch gibt es typische Tätigkeiten, die dieser Kategorie zugeordnet werden.

Dazu zählen Arbeiten wie Bauinstallationen, Stuck-, Gips- und Verputzarbeiten, aber auch Bautischlerei, Bauschlosserei, Bodenverlegung und Fliesenlegen. Ebenso gehören Malerarbeiten, Tapezieren sowie spezialisierte Bautätigkeiten wie Dachdecken, Zimmerarbeiten oder der Gerüstbau dazu. Die Einordnung dieser Gewerke ist entscheidend, um die Baulohnabrechnungen korrekt und rechtssicher durchzuführen.

Umfassende Baulohnabrechnungen. Für deutsche und internationale Bauunternehmen

Ob Ihr Unternehmen in Deutschland ansässig ist oder Bauleistungen aus dem Ausland erbringt – die Baulohnregelungen greifen, sobald Sie Arbeitnehmer in Deutschland für entsprechende Tätigkeiten einsetzen. Diese Verpflichtung gilt für alle Firmen im Bausektor, unabhängig von ihrem Standort.

Wichtig ist, die gesetzlichen Anforderungen genau zu kennen und einzuhalten. Welche Unternehmen konkret betroffen sind, regelt der Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV). Hier setzen wir an: Mit unserer Expertise im Bereich Baulohnabrechnung sorgen wir dafür, dass Ihre Abrechnungen korrekt und rechtskonform erfolgen.

Ein Kran, der aktiv genutzt wird

FAQ zum Thema " Baulohn "

Was fällt alles unter Baulohn?

Unter Baulohn fallen sämtliche Löhne und Gehaltsbestandteile, die im Baugewerbe gezahlt werden. Dazu zählen nicht nur der Grundlohn, sondern auch diverse Zuschläge, wie Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzuschläge, sowie das Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Besonders wichtig ist das sogenannte Winterausfallgeld, das Arbeitnehmern während der witterungsbedingten Winterpause finanziell absichert. Zudem werden Beiträge an die Sozialkasse Bau (SOKA-BAU) gezahlt, die Leistungen wie Urlaubsgeld und eine betriebliche Altersvorsorge sicherstellt. Die Baulohnabrechnung umfasst dadurch deutlich mehr als in anderen Branchen.

Ein Lohn wird als Baulohn eingestuft, wenn der Arbeitnehmer in einem Betrieb tätig ist, der überwiegend Bauleistungen erbringt. Zu den typischen baulichen Tätigkeiten zählen beispielsweise Maurerarbeiten, Zimmererarbeiten, Dachdeckerarbeiten und Straßenbau. Auch Landschafts- und Gartenbau können dazugehören, wenn bestimmte Arbeiten im Außenbereich erbracht werden. Entscheidend ist dabei, dass der Betrieb und die ausgeführten Tätigkeiten überwiegend dem Baugewerbe zugerechnet werden. Dadurch ist klar geregelt, wann Baulohn anzuwenden ist und die damit verbundenen Regelungen greifen.

Baulohn zeichnet sich durch besondere Regelungen und Anforderungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Baugewerbes zugeschnitten sind. Einerseits gelten für Arbeitnehmer im Bausektor höhere Urlaubsansprüche und Zuschläge, andererseits gibt es durch die Sozialkasse Bau (SOKA-BAU) eine zentrale Absicherung. Die SOKA-BAU verwaltet Urlaubsgeldansprüche, Zusatzrenten und eine tarifliche Absicherung während der witterungsbedingten Ausfallzeiten im Winter. Dadurch werden Bauarbeiter und deren Arbeitgeber vor finanziellen Einbußen geschützt, indem die besonderen Anforderungen der Branche in der Lohnabrechnung berücksichtigt werden.

Baulohnpflichtig sind alle Unternehmen im Baugewerbe, die Arbeitnehmer beschäftigen und überwiegend Bauleistungen erbringen. Dazu zählen Firmen, die etwa im Hoch- und Tiefbau, im Garten- und Landschaftsbau, im Straßenbau oder in verwandten Gewerken tätig sind. Diese Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Lohnabrechnung in Form von Baulöhnen abzurechnen und die entsprechenden Beiträge zur Sozialkasse Bau (SOKA-BAU) abzuführen. Dadurch sollen die Rechte und Ansprüche der Arbeitnehmer auf Urlaub, Altersvorsorge und soziale Absicherung gewährleistet werden. Indem die Baulohnpflicht eingehalten wird, profitieren Arbeitnehmer von einer besseren sozialen Absicherung und Arbeitgeber von einer transparenten Lohnstruktur, die branchenspezifische Regelungen erfüllt.

Effiziente Lohnabrechnung

Die Lohnabrechnung in der Bauwirtschaft stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Komplexe Anforderungen wie Tarifverträge, Saison-Kurzarbeitergeld und die Einbindung in Sozialkassen erfordern spezialisierte Lösungen, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen. Mit moderner Software, durchdachten Prozessen und einem professionellen Service wird die Abrechnung für Unternehmen in der Baubranche effizient und zuverlässig gestaltet.

Mitarbeiter rechnet Baulohn ab
Besonderheiten der Lohnabrechnung in der Bauwirtschaft
Der Bausektor unterscheidet sich durch spezifische Anforderungen an die Lohnabrechnung. Mitarbeiter müssen nicht nur gemäß der geltenden Tarifverträge bezahlt werden, sondern auch Sozialkassenbeiträge wie SOKA-BAU oder die Abrechnung von Saison-Kurzarbeitergeld (Saison-KUG) sind zu berücksichtigen. Diese Faktoren machen die Abrechnung komplex und zeitintensiv, weshalb spezialisierte Software und Dienstleistungen unverzichtbar sind.
hohes Glas Gebäude
Softwarelösungen für die Lohnabrechnung
Die Wahl der richtigen Software ist entscheidend, um Löhne korrekt abzurechnen. Programme wie Sage, DATEV oder das speziell für das Baugewerbe entwickelte BRZ bieten maßgeschneiderte Lösungen, die alle Anforderungen abdecken. Diese Softwarelösungen unterstützen bei der Berechnung von Löhnen, der Erfassung von Arbeitszeiten und der Einbindung in die Sozialkassen. Automatisierte Prozesse minimieren Fehler und schaffen Transparenz.
Baulohn.NRW Mitarbeiterin sitzt und arbeitet am Laptop
Vorteile einer professionellen Lohnabrechnung
Mit der richtigen Lösung wird die Abrechnung von Löhnen nicht nur effizienter, sondern auch rechtssicher. Unternehmen sparen Zeit und Ressourcen, die für andere Aufgaben genutzt werden können. Zudem profitieren Mitarbeiter von einer transparenten Abrechnung, was das Vertrauen und die Zufriedenheit im Team stärkt. Eine professionelle Lohnabrechnung ist somit ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Personalverwaltung.
Baulohn.NRW erklärt dem Kunden die Dienstleistung
Service, der Sie entlastet

Neben der Software ist ein umfassender Service essenziell. Unternehmen, die ihre Lohnabrechnung auslagern, profitieren von Experten, die alle Besonderheiten der Bauwirtschaft kennen. Dieser Service umfasst die Erstellung von Lohnabrechnungen, die Kommunikation mit Sozialkassen und die Abrechnung von Saison-Kurzarbeitergeld. So können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während Spezialisten die Abrechnung übernehmen.

Erhalten Sie ein
kostenloses Angebot